Leistungsfeststellung

Leitbild LRS MS Hopfgarten Richtlinien bei Leistungsfeststellungen

1 Allgemeine Hinweise:

● Wir haben uns darauf verständigt, dass wir alle mit einem offiziellen Gutachten als Störung betrachten.

● Wir haben unterschieden, ob bei einer Hilfestellung die komplette Denkleistung erhalten bleibt, dann sollten auch bessere Noten als 3 oder 4 möglich sein.

● Bei der Zeugnisnote sind natürlich auch bessere Noten möglich, da ja möglichst viele andere Leistungsfeststellungen, welche nicht von der Störung betroffen sind, einbezogen werden sollen und müssen;

● In Ö wird bei einer solchen Störung nicht komplett auf die Beurteilung verzichtet, da die Kinder sich ja trotzdem in ihren Defiziten weiterentwickeln können und sollen. Wenn ich die von der Störung betroffenen Fertigleiten komplett aus der Beurteilung rausnehme, dann besteht die Gefahr, dass die Weiterentwicklung gehemmt wird.

● Ich soll so viele Hilfestellungen anwenden, wie nötig sind, damit das Kind Chancengerechtigkeit erfährt und damit das Kind das Fach positiv abschließen kann. Hilfestellungen also je nach Bedarf (Handlungsspielraum, Gratwanderung)

● In Österreich ist eine LRS im Zeugnis nicht ausgewiesen. Deshalb müssen sich die Hilfestellungen, welche die erbrachten Leistungen erleichtern (vereinfachen), auch bei der Note bemerkbar machen.

● Die schriftliche und mündliche Mitarbeit zählt an unserer Schule mindestens 60 Prozent, Schularbeiten nicht mehr als 40 Prozent. Die Eltern sollten über diese folgenden möglichen Hilfestellungen im Falle informiert werden mit dem Hinweis, dass im Falle einer Hilfestellung (bei D und M Kategorie 2) maximal ein Befriedigend (in dem jeweiligen Teilbereich mit der Hilfestellung) zu erreichen ist.

 

ENGLISCH

● Vokabel Check-ups werden im Bedarfsfall auch mündlich abgefragt, dabei werden die beiden Noten zu einer Note (Bsp. NG schriftlich - SG mündlich = Befriedigend)

● Ss bekommen länger Zeit

● Bei Schularbeiten versuchen wir, einen eigenen Raum für Schüler mit LRS zu finden, um ihnen länger Zeit zu geben, v.a. um Anweisungen bei Listenings öfter lesen zu können. Auch das laute Vorlesen dieser Anweisungen ohne zusätzliche Interpretation und Hilfe wäre möglich.

● in Zukunft könnten Texte auch in einem Textverarbeitungsprogramm geschrieben werden, vorausgesetzt das Internet kann gesperrt werden

 

DEUTSCH

Maßnahmen Kategorie 1 - ohne Notenveränderung:

● angepasste Schriftart und Layout

● Leselineal

● Stifte nach Wahl (Bleistift usw.)

● Klassenraum wechseln

● 2-Phasen-Schularbeit bei reinen Textschularbeiten (für alle)

● Zeitzuschlag aufgrund allg. Instruktionen

Maßnahmen Kategorie 2 - mit Notenveränderung:

● Zeitzuschlag: reine Arbeitszeit

● Schreiben am Computer ermöglichen (mit RS-Programm)

● Lückentexte bei Ansagen

● mündl. Prüfung (statt LZK schriftl.)

Die Elternkommunikation muss gegeben sein.

MIT HIRN UND GEFÜHL BEWERTEN!

 

MATHEMATIK

Im Hinblick auf die mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten haben wir unsere Maßnahmen unterteilt.

Maßnahmen Kategorie 1 - ohne Notenveränderung:

● Zeitzuschlag aufgrund allgemeiner Instruktionen

● angepasstes Layout der Schrift (Schriftgröße, Schriftart, Zeilenabstand)

● Stifte nach Wahl (z. B. Bleistift)

● kurze und knackige Anweisungen - Reduktion auf das Wesentliche - aber für die ganze Klasse die gleichen Anweisungen

● ggf. Arbeitsanweisungen laut vorlesen - ohne weitere Kommentare oder besondere Betonungen

● Geometrie: bei Bedarf etwas größere Toleranzgrenze

Maßnahmen Kategorie 2 - mit Notenveränderung:

● Arbeitsmittel zur Verfügung stellen - z. B. Umwandlungstabellen

● Zeitzuschlag - reine Arbeitszeit

● technische Hilfsmittel

● vereinfachte Arbeitsanweisungen

Bei Maßnahmen Kategorie 2 im Vorhinein Kontakt mit den Eltern aufnehmen und die dadurch entstehende “Notenlage” klar darstellen. Alles in allem gilt: Hausverstand aktivieren ;)

 

ALLE FÄCHER

Allgemein gilt für alle Fächer im Umgang mit Kindern, welche von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten betroffen sind:

● Wir legen Wert darauf, jene Quellen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung besonders heranzuziehen, die von der LRS nicht betroffen sind, darunter fallen u.a. mündliche, praktische und grafische Formen sowie die Mitarbeit.